Windei

Windei

* * *

Wịnd|ei 〈n. 12
2. unbefruchtetes Ei
3. 〈fig.〉 (törichter) Einfall, (absurder) Plan, der sich als nicht realisierbar erwiesen hat
4. 〈Med.〉 abgestorbene Leibesfrucht, Mole2
[Lehnübersetzung <lat. ova subventanea „Windeier“; <ova (Pl. von ovum) „Eier“ + subventanea „die unter dem Wind“; <sub „unter“ + ventus „Wind“ (da man glaubte, unbefruchtete Eier seien vom Wind empfangen worden)]

* * *

Wịnd|ei, das [ von lat. ova hypenemia od. zephyria (Pl.), die Eier sollen vom Wind empfangen worden sein]:
1. nur von einer Haut umgebenes Ei ohne Schale.
2. unbefruchtetes Ei:
eins der Eier erwies sich nach einiger Zeit als W.;
Ü diese Idee war ein W. (abwertend; war unbrauchbar).
3. (Med.) 2Mole.

* * *

Wind|ei,
 
1) Frauenheilkunde: beim Menschen das Abortivei.
 
 2) Zoologie: bei Vögeln weichschaliges oder ohne Schale abgelegtes Ei; häufig verursacht durch eine Störung des Kalkstoffwechsels oder durch einen im Eileiter schmarotzenden Saugwurm.
 

* * *

Wịnd|ei, das [LÜ von lat. ova hypenemia od. zephyria (Pl.), die Eier sollen vom Wind empfangen worden sein]: 1. nur von einer Haut umgebenes Ei ohne Schale. 2. unbefruchtetes Ei: eins der Eier erwies sich nach einiger Zeit als W.; Ü das ist das Einzige, was dieses W. (abwertend; dieser Versager) kann (Heller, Mann 390); diese Idee war ein W. (abwertend; war unbrauchbar). 3. (Med.) 2Mole.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Windei — Windei, 1) so v.w. Mole; 2) Ei, welches keinen Stoff zur Fortpflanzung hat, s.u. Ei II. A) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Windei — Windei, ein Vogelei ohne Kalk in der Schale (Folge des Mangels an Kalk im Futter); auch soviel wie Mole (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Windei — Windei, s. Mole (mediz.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Windei — Sn unbefruchtetes Ei per. Wortschatz fach. (16. Jh.) Stammwort. Lehnübersetzung von l. ōva hypēnemia, zephyria, die so heißen, weil sie vom Wind befruchtet sein sollen. ✎ Röhrich 3 (1992), 1734f. deutsch s. Wind, s. Ei …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Windei — Windeier legen (ausbrüten): nutzlose Arbeit verrichten. Die Redensart beruht auf der Übertragung des Windeis in der seit dem 16. Jahrhundert belegten Bedeutung als ›zum Brüten untaugliches Ei‹ auf eine auf Täuschung durch den Schein berechnete… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Windei — Unter einem Windei versteht man ein Vogelei, das ohne Kalkschale gelegt wird, und daher nur von der dünnen Schalenhaut umgeben ist. Der Name leitet sich von lateinisch ova subventanea ab (ova ‚Eier‘; ventus ‚Wind‘). Man dachte, dass diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Windei — Wind ein 1.Lüge;Falschmeldung;Vorspiegelung;Schwindelgeschäft;Betrug.EigentlichdasmitweicherodergänzlichohneSchaleabgelegteVogelei:eskannnichtausgebrütetwerdenundtaugtauchnichtzummenschlichenVerzehr.Seitdem18.Jh. 2.Versager.1935ff,sold. 3.Fußball …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Windei — Wịndei vgl. Mole …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Windei — Wịnd|ei (Zoologie Vogelei mit weicher Schale; Medizin abgestorbene Leibesfrucht; vgl. 2Mole) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Waldemar Graf Windei — Volker von Törne ( * 14. März 1934 in Quedlinburg; † 30. Dezember 1980 in Münster) war ein deutscher Schriftsteller. Bisweilen schrieb er unter dem Pseudonym Waldemar Graf Windei. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”